Seit über 25 Jahren haben Universitäten in ganz Europa Sprachzertifizierungssysteme entwickelt, die auf die sprachlichen und akademischen Bedürfnisse von Studierenden, Lehrkräften und Forschenden zugeschnitten sind. Diese von Universitäten geleiteten Zertifizierungssysteme stellen sicher, dass Sprachprüfungen in akademische und berufliche Kommunikationskontexte eingebettet sind. Sie bieten Studierenden anerkannte Qualifikationen, um Mobilitätsprogramme, den Zugang zu Hochschulen und die berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen.
Trotz der Vielfalt der nationalen Hochschulsysteme ist eine gemeinsame Herausforderung deutlich geworden: die Notwendigkeit einer transparenten, von Universitäten gesteuerten Sprachbewertung, die von Institutionen über Ländergrenzen hinweg gegenseitig anerkannt wird.
Als Antwort auf dieses Bedürfnis wurde das Network of University Language Testers in Europe (NULTE) im Rahmen von CercleS gegründet. Es baut auf der Arbeit der Arbeitsgruppe für Sprachprüfungen und Bewertung auf und bringt mehrere Mitgliedsorganisationen von CercleS zusammen. NULTE bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit nationaler universitärer Zertifizierungssysteme, fördert die gegenseitige Anerkennung, stellt hohe Bewertungsstandards sicher und stärkt die Kooperation zwischen Hochschulen. Der Ansatz von NULTE beruht auf einem gemeinsamen Engagement für die Entwicklung von Zertifizierungssystemen, die den sprachlichen, akademischen und beruflichen Anforderungen der Hochschulbildung entsprechen und beinhaltet die Annahme, dass Bewertungspraktiken positive Auswirkungen auf das Lernen haben.
Eine der größten Stärken der NULTE-Zertifizierungssysteme ist ihr Schwerpunkt auf produktiven Fertigkeiten – Sprechen und Schreiben –, die für eine effektive akademische und berufliche Kommunikation unerlässlich sind. Die NULTE-Prüfungen sind kontextsensitiv, universitär verankert und an den realen Bedingungen der Hochschulbildung ausgerichtet. Jedes System folgt strengen Validierungs- und Qualitätssicherungsverfahren, um Fairness, Zuverlässigkeit und institutionelle Relevanz zu gewährleisten.
NULTE dient als Forum für universitäre Sprachprüfer, um den Wissensaustausch zu fördern, Standards zu setzen und eine gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungssysteme sicherzustellen. Für CercleS-Mitglieder bietet NULTE die Möglichkeit, sich mit einem Netzwerk von Sprachzentren und Fachleuten auf akademischer Ebene auszutauschen, die universitätsgeleitete und forschungsbasierte Ansätze für die Sprachzertifizierung priorisieren.
Durch die Förderung von Transparenz, Vergleichbarkeit und institutioneller Zusammenarbeit trägt CercleS zur Entwicklung eines europäischen Rahmens für universitäre Sprachbewertung bei. Es stärkt die Rolle der Sprachzentren in der Sprachenpolitik, Zertifizierung und Qualitätssicherung, während es auf deren Fachwissen in den Bereichen Lehre, Prüfung und Bewertung zurückgreift. Diese Initiative erhöht die Mobilität der Studierenden und die internationale Anerkennung universitärer Sprachqualifikationen und unterstützt so institutionelle Strategien für akademischen Austausch und berufliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus bietet sie einen strukturierten und kooperativen Ansatz für die universitäre Sprachzertifizierung, der den Austausch von Fachwissen, die Weiterentwicklung bewährter Verfahren und die Abstimmung mit den sprachlichen und akademischen Anforderungen der Hochschulbildung ermöglicht.
Derzeit umfasst NULTE sechs nationale Zertifizierungssysteme:
- ACERT (Polen)
- CertAcles® (Spanien)
- CLES (Frankreich)
- UNILANG (Vereinigtes Königreich und Irland)
- UNIcert® (Deutschland und darüber hinaus)
- UNIcert®LUCE (Slowakei und Tschechische Republik)
Diese Zusammenarbeit wurde offiziell durch die Unterzeichnung des Memorandum of Cooperation am 7. September 2018 in Posen begründet.

Unten finden Sie ein herunterladbares Dokument mit den obigen Informationen und Hyperlinks.
Table of equivalences for NULTE exams according to their CEFR level
152.18 KB 872 downloads ...NULTE ist offen für die Zusammenarbeit mit weiteren universitären Zertifizierungssystemen, die seine Grundprinzipien teilen und sich für die Weiterentwicklung der Sprachbewertung im Hochschulbereich engagieren.
